Nummer: 6.01 SS2025
Kursbeginn
Mittwoch, 02. Apr. 2025, 17:00 Uhr
In diesem zweiteiligen Workshop lernen Elementarpädagog/innen und Kinderbetreuer/innen, hochsensible Kinder besser zu verstehen und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Am ersten Abend werden die theoretischen Grundlagen zum Thema Hochsensibilität vermittelt: Was ist Hochsensibilität, wie zeigt sie sich und wie grenzt sie sich von anderen Eigenschaften ab? Mit anschaulichen Beispielen und ersten praktischen Übungen soll ein tieferes Verständnis für diese besondere Wesensart geschaffen werden. Der zweite Abend baut darauf auf und legt den Schwerpunkt auf praxisorientierte Ansätze. Sie erhalten Werkzeuge zur Emotionsregulation, Kommunikations-strategien und Anleitungen, um das Selbstbewusstsein hochsensibler Kinder gezielt zu stärken. Gemeinsam entwickeln wir kreative Lösungen, die Sie direkt im Kindergartenalltag umsetzen können. Lassen Sie uns gemeinsam eine Umgebung schaffen, in der hochsensible Kinder wachsen und sich wohlfühlen können!
Lehrziel
Bewusstsein und Verständnis für Hochsensibilität bei Kindern schaffen, Methoden zur Unterstützung hochsensibler Kinder im Kindergartenalltag entwickeln, praktische Werkzeuge und Kommunikationsstrategien vermitteln, die im Umgang mit Hochsensibilität nützlich sind.
Zielgruppe
Elementarpädagog/innen, Inklusive Elementarpädagog/innen, Kinderbetreuer/innen, Stützkräfte
Kursbeitrag
€ 28,00
pro Abend
Standort
VHS Schulzentrum Seminarraum
Pocksteinerstraße 27, 3340 Waidhofen an der Ybbs